FAQ -
DEINE ANTWORTEN ZU B2B TELEFONAKQUISE
Was passiert mit den Daten und Erkenntnissen, die während unserer Zusammenarbeit entstehen?
Alles, was wir in der Zusammenarbeit erarbeiten – von Zielgruppen-Insights über Leitfäden bis zu allen bearbeiteten Datensätzen – gehört zu 100 % Dir. Wir arbeiten transparent, übergeben Dir auf Wunsch jederzeit aktuelle Daten und natürlich auch am Ende der Zusammenarbeit alle Kontakte, damit kein Potenzial verloren geht.
Wie arbeitet ihr mit dem Gesprächsleitfaden?
Wir entwickeln für jedes Projekt einen individuellen, dynamischen Gesprächsleitfaden. Darin halten wir fest, welche Formulierungen und Argumente am besten funktionieren – und passen ihn laufend an, sobald neue Erkenntnisse entstehen. So hast Du jederzeit Einblick in die aktuellste Version und siehst, wie sich die Ansprache weiterentwickelt.
Wie stellt ihr sicher, dass eine Telefonkampagne für meine Zielgruppe überhaupt sinnvoll ist?
Bevor wir starten, prüfen wir nicht nur Dein Angebot, sondern vor allem, wen wir ansprechen. Wir analysieren, ob Deine Zielgruppe klar definierbar und gut erreichbar ist – und ob genügend Potenzial für eine erfolgreiche Kampagne vorhanden ist.
Warum braucht es in einem Verdrängungsmarkt einen starken USP?
Wir prüfen, ob Deine Zielgruppe sich wie ein Verdrängungsmarkt verhält – also ob sie Dein Thema bereits häufig von anderen Anbietern hört. In diesem Umfeld wirkt ein klarer USP oder ein spitzer Painpoint als Türöffner, um Interesse zu wecken und den Einstieg ins Gespräch zu schaffen.
Wie stellt ihr sicher, dass keine Bestandskunden kalt angerufen werden?
Bevor wir starten, legen wir gemeinsam Zielgruppenparameter fest (z. B. Branche, Region, Unternehmensgröße). Diese Liste gleichen wir mit Deinen Bestandskunden ab, um Überschneidungen auszuschließen. Erst wenn alles passt, beginnt die Ansprache neuer Kontakte.
Mein Produkt ist so komplex – wie könnt ihr das am Telefon überhaupt machen?
Komplexe Angebote sind unser Alltag, weil wir nicht beraten, sondern Türen öffnen. Wir nutzen gezielte Gesprächsführung, um Interesse zu wecken, den Bedarf zu prüfen und offene Fragen in Termine zu verwandeln – die fachliche Tiefe bringst dann Du ein.
Arbeitet ihr auch provisionsbasiert?
Wir arbeiten mit festen Vereinbarungen – nicht auf Provisionsbasis. So sichern wir die Qualität jeder Terminvereinbarung: lieber ein Termin weniger, der perfekt zu Deinen Kriterien passt, als viele ohne die gewünschte Wirkung.
Welche Infos bekomme ich zu einem vereinbarten Termin?
Ein Termin gilt erst als bestätigt, wenn alle vereinbarten Informationen vorliegen. Du erhältst: fixe Kalendereinträge, Antworten auf Vorqualifizierungsfragen sowie relevante Unternehmensfakten und persönliche Eindrücke – für optimale Vorbereitung.
Wie tritt Sales Elevator nach außen auf?
Wir arbeiten in Deiner CI und agieren wie eine eigene, autarke Vertriebspipeline. Inhalte und Formulierungen stimmen wir vorab mit Dir ab, sodass wir Dich nach außen so vertreten, wie Du es selbst tun würdest – darum gibt es bei uns keine Referenzen mit Firmennennung.
Was sind Zauberwörter und Papierkorbwörter – und wie setzt ihr sie ein?
Zauberwörter sind Formulierungen, die in einer Branche oder bei einer bestimmten Zielgruppe besonders gut wirken. Papierkorbwörter landen gedanklich sofort im Aus. Wir unterscheiden nach Branche und Rolle (z. B. Einkauf vs. Geschäftsführung) und passen das Wording gezielt an – mit Erfahrung aus vielen Märkten und offen für Dein Branchenwissen.
Wer arbeitet bei euch auf meinem Projekt?
Auf jedem Projekt setzen wir mindestens zwei feste Mitarbeiter ein – passend zu Thema, Zielgruppe und geforderten Stärken. So ist die Umsetzung jederzeit gesichert, und nach außen entsteht ein einheitliches Bild: Deine Zielgruppe hat dauerhaft denselben Ansprechpartner mit derselben Stimme und CI. Kein Projekt-Hopping.
Lohnt sich eine Telefonkampagne in Urlaubs- oder Weihnachtszeiten überhaupt?
Unsere Erfahrung zeigt in diesen Phasen nur minimale Einbußen bei Terminierungen und Erreichbarkeit. Urlaubszeiten verteilen sich, Rückrufe planen wir exakt auf den genannten Rückkehrzeitpunkt. So wachsen Wiedervorlagen kontinuierlich – ein Vorteil im exponentiellen Vertriebsverlauf.




